Prophylaxe – umfassende Vorsorge für Ihre Zahngesundheit
Warum ist die Zahn-Prophylaxe so wichtig?
Zahnprobleme können für Sie als Patient oder Patientin schmerzhaft sein und Zahnersatz hohe Kosten verursachen. Eine umfassende Prophylaxe bildet den Grundstein für lang anhaltende Freude an Ihren natürlichen Zähnen und ist weit mehr als nur die tägliche Zahnpflege. Sie umfasst professionelle Behandlungen, die zu Hause nicht möglich sind. In unserer Zahnarztpraxis in Mülheim/Ruhr bieten wir Ihnen ein komplettes Prophylaxe-Programm, das verschiedene präventive Maßnahmen kombiniert, um Ihre Mundgesundheit optimal zu schützen.
Ablauf einer Prophylaxe-Behandlung
Professionelle Zahnreinigung (PZR) – mehr als die tägliche Zahnpflege
Die professionelle Zahnreinigung ist ein Hauptbestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe. Der Zahnarzt, die Zahnärztin oder eine speziell weitergebildete Assistenz in unserer Praxis in Mülheim/Ruhr führt eine mechanische Reinigung Ihrer Zähne bzw. Ihres Mundbereichs durch, die weit über das hinausgeht, was mit der täglichen Zahnreinigung erreicht werden kann.

Vorteile der professionellen Zahnreinigung
Eine regelmäßige PZR bietet Ihnen als Patient oder Patientin zahlreiche gesundheitliche und ästhetische Vorteile für Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch:
- Gründliche Entfernung von Zahnstein und Plaque an unzugänglichen Stellen
- Effektive Vorbeugung gegen Karies, Gingivitis und Parodontitis
- Beseitigung von Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Tabak
- Glättung der Zahnoberflächen für erschwerte Plaque-Neubildung
- Stärkung des Zahnschmelzes durch Fluoridierung
- Verbesserung der Mundhygiene und des Mundgeruchs
- Früherkennung von Zahnproblemen während der Behandlung
Wie wird eine professionelle Zahnreinigung bei uns in Mülheim/Ruhr durchgeführt?
- Vorbereitung: Untersuchung und Fragen
Zuerst werden Ihr Mund, Ihr Zahnfleisch und Ihre Zähne gründlich untersucht, um Plaque und Blutungsneigung zu ermitteln. Im Anamnese-Gespräch klären wir wichtige Fragen zu gesundheitlichen Veränderungen und erläutern Ihnen den Behandlungsablauf. - Zahnsteinentfernung: Handinstrumente und Ultraschall
Dann beginnt die eigentliche Reinigung, bei der zuerst der Zahnstein auf den Oberflächen und in den Zwischenräumen der Zähne entfernt wird. Hierfür verwenden wir sowohl präzise Handinstrumente für schwer erreichbare Stellen als auch moderne Ultraschallgeräte, die auch hartnäckige Ablagerungen schonend beseitigen. - Entfernung von Verfärbungen
Anschließend werden Farbrückstände von Tee, Kaffee oder Tabak beseitigt, um Ihre Zähne wieder in ihrem natürlichen Weiß erstrahlen zu lassen. Spezielle Pasten helfen dabei, auch hartnäckige Verfärbungen zu entfernen. - Reinigung der weichen Beläge
Danach folgt das Entfernen der weichen Beläge von den Zahnoberflächen, den Zahnzwischenräumen und – falls vorhanden – auch aus den Zahnfleischtaschen. Hierfür werden üblicherweise kleine Bürstchen und Zahnseide verwendet. - Politur: Glättung und Plaquevermeidung
Ist dies erfolgt, bekommen die Zähne eine Politur, welche sie glatter macht und somit sowohl das Festsetzen von neuem Zahnbelag erschwert als auch die eigene Zahnreinigung einfacher und effektiver macht. - Fluoridierung: Anwendung
Abschließend sollten die Zahnflächen mit einem speziellen Fluorid-Lack behandelt werden, der sie wirkungsvoll vor erneuten Säureangriffen durch Bakterien schützt und den Zahnschmelz stärkt. - Nachsorge: Empfehlungen
Nach der PZR erhalten Sie individuelle Empfehlungen für Ihre häusliche Zahnpflege. Achten Sie weiterhin auf eine gute Zahnpflege und verbessern Sie gegebenenfalls Ihre tägliche Routine. Verzichten Sie 24 Stunden auf Lebensmittel, welche die Zähne färben können.

Was können Sie persönlich für Ihre Zahngesundheit tun?
Grundlage für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ist die tägliche Pflege, die Sie selbst vornehmen. Eine optimale häusliche Mundpflege kombiniert verschiedene Maßnahmen miteinander.
Tägliche Zahnpflege:
- Mindestens zweimal täglich Zähne putzen
- Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta
- Mehrmals pro Woche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
- Einsatz von Interdentalbürstchen bei größeren Zwischenräumen
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sollte ebenso selbstverständlich sein wie die halbjährlichen Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt in Mülheim/Ruhr. Bei allen Fragen beraten wir Sie gerne und stehen Ihnen kompetent zur Seite.
Ihre kompetente Zahnarztpraxis in Mülheim/Ruhr für die Prophylaxe und die professionelle Zahnreinigung
Wir sind Ihr Zahnarzt für Parodontitis, Zahnimplantate, Zahnersatz und viele weitere Bereiche der Oralchirurgie in Mülheim an der Ruhr. In unserer Praxis gehen wir stets auf Ihre Bedürfnisse ein. Als Spezialisten und Spezialistinnen der Zahnheilkunde und Oralchirurgie wissen wir, dass die professionelle Zahnreinigung ebenso wie die Parodontitisbehandlung für Sie kein Grund zur Sorge ist – wir beraten Sie ausführlich. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Zahnarztpraxis, damit wir Sie persönlich davon überzeugen können.
Häufige Fragen zur Prophylaxe
Ab wann sollte man mit der Prophylaxe beginnen?
Die zahnmedizinische Prophylaxe sollte bereits im Kindesalter beginnen. Regelmäßige Kontrolltermine und präventive Maßnahmen wie die Fissurenversiegelung sind wichtige Bausteine der Vorsorge. In unserer Zahnarztpraxis in Mülheim an der Ruhr beraten wir Sie gerne zum optimalen Zeitpunkt für den Beginn der Prophylaxe.
Wie oft sollten Prophylaxe-Termine wahrgenommen werden?
Grundsätzlich empfehlen wir halbjährliche Kontrolluntersuchungen. Je nach individuellem Risiko können auch häufigere Termine sinnvoll sein. Patienten und Patientinnen mit Parodontitis oder Zahnersatz profitieren oft von einem engmaschigeren Betreuungsrhythmus.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Prophylaxe?
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Baustein der Zahngesundheit. Wir beraten Sie gerne zu zahnfreundlichen Nahrungsmitteln und wie Sie durch bewusste Ernährung zur Gesundheit Ihrer Zähne beitragen können.
Wer darf eine Prophylaxe durchführen?
In unserer Zahnarztpraxis in Mülheim an der Ruhr darf jeder, der eine Ausbildung und Qualifikation in der Zahnheilkunde erfolgreich absolviert hat, eine Prophylaxe an Patienten und Patientinnen durchführen. In der Regel sind das:
- Zahnärzte und -ärztinnen
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Dentalhygieniker und -hygienikerinnen
Häufige Fragen zur professionellen Zahnreinigung (PZR)
Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?
In der Regel dauert eine PZR 45 bis 60 Minuten. Dennoch gibt es Faktoren, welche die Behandlung erschweren und in die Länge ziehen können. Dazu zählen u. a. schwere Zahnbeläge und schwerer Zahnstein, Zahnersatz oder Brücken, Karies, Parodontitis oder empfindliche Zähne.

Sollte man vor oder nach der PZR etwas beachten?
Ja, es gibt einige Punkte, die Sie vor und nach der professionellen Zahnreinigung beachten sollten. Wir von fachzahnärzte.ruhr empfehlen Ihnen deshalb, sich an folgende Anweisungen zu halten.
Vor der PZR:
- Achten Sie auf eine gute Zahnpflege.
- Putzen Sie sich vor der Behandlung gut die Zähne, um Schmutz und Zahnbeläge zu minimieren.
- Teilen Sie Ihrem Zahnarzt bzw. Ihrer Zahnärztin mit, falls sich Ihre Gesundheit verändert hat.
Nach der PZR:
- Achten Sie weiterhin auf eine gute Zahnpflege und verbessern Sie gegebenenfalls Ihre tägliche Zahnpflege.
- Verzichten Sie auf Lebensmittel, welche die Zähne färben.
- Vereinbaren Sie einen weiteren Kontrolltermin mit der Zahnarztpraxis.
Ist die professionelle Zahnreinigung schmerzhaft?
Nein, die professionelle Zahnreinigung ist in der Regel nicht schmerzhaft. Bei empfindlichen Zähnen oder Zahnfleisch kann es gelegentlich zu leichten Unannehmlichkeiten kommen, die jedoch gut tolerierbar sind. Unser erfahrenes Team geht dabei besonders behutsam vor und passt die Behandlung an Ihre individuellen Bedürfnisse an.
Wie lange sollte man vor und nach der PZR nichts essen?
Natürlich können Sie vor der Prophylaxe etwas essen. Dennoch sollten Sie sicherstellen, dass Sie mit sauberen Zähnen in der Praxis erscheinen. Nach der Behandlung sollten Sie ein bis zwei Stunden auf Nahrung verzichten. Um den Effekt der professionellen Zahnreinigung beizubehalten, sollten Sie 24 Stunden komplett auf färbende Lebensmittel verzichten.
Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?
Die professionelle Zahnreinigung sollte mindestens ein- oder zweimal im Jahr durchgeführt werden. Welcher Rhythmus am besten für Sie geeignet ist, bestimmen wir gerne in unserer Zahnarztpraxis in Mülheim an der Ruhr, basierend auf Ihrem individuellen Bedarf.
Warum ist Zahnbelag gefährlich?
Plaque entsteht durch Speisereste, die sich auf den Zähnen ansiedeln und Bakterien als Nahrungsgrundlage dienen. Diese Mikroorganismen scheiden Säuren aus, welche die Zähne und das Zahnfleisch schädigen. Wird der Zahnbelag nicht entfernt, verfärbt er sich durch Genussmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten und verhärtet sich durch Speichelmineralien zu festsitzendem Zahnstein.
Diese schädlichen Zahnbeläge sind die Hauptursache für Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis. Eine professionelle Zahnreinigung in Verbindung mit Ihrer persönlichen Zahnpflege kann dieser Entwicklung effektiv vorbeugen.
Wird die professionelle Zahnreinigung von der Krankenkasse bezahlt?
Nein, im Allgemeinen werden die Kosten einer professionellen Zahnreinigung in Deutschland nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Denn die PZR wird als individuelle Gesundheitsleistung gesehen. Das bedeutet, der Patient bzw. die Patientin muss die Gebühren selbst tragen.
Wann ist eine PZR besonders wichtig?
Eine professionelle Zahnreinigung spielt eine wichtige Rolle in der Parodontitisbehandlung. Patienten und Patientinnen mit Parodontitis sollten sich regelmäßig professionell die Zähne reinigen lassen. Auch Patienten und Patientinnen mit Zahnersatz profitieren von einer professionellen Zahnreinigung. Insbesondere Brücken und Kronen müssen regelmäßig von Ablagerungen befreit werden.